Schürffreiheit

Schürffreiheit
Bergbaufreiheit.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden Hauptbahnhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chorherrenstift Berchtesgaden — 47.63333333333313.0036111111117Koordinaten: 47° 38′ 0″ N, 13° 0′ 13″ O Die Fürstpropstei Berchtesgaden …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstprobstei Berchtesgaden — 47.63333333333313.0036111111117Koordinaten: 47° 38′ 0″ N, 13° 0′ 13″ O Die Fürstpropstei Berchtesgaden …   Deutsch Wikipedia

  • Hintergern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden — Insgesamt standen 50 Stifts bzw. Fürstpröpste dem Augustiner Chorherren Klosterstift Berchtesgaden vor, die trotz ihrer erst nach und nach zunehmenden Machtbefugnisse und Autonomie in historischen Standardwerken stets in eine Reihenfolge als… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzregal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich (Berchtesgaden) — Dietrich war Augustiner Chorherr und von 1174 bis 1178 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Über Dietrichs Leben und Wirken ist derzeit nicht viel bekannt. Laut Koch Sternfeld soll er aus den Reihen der Berchtesgadener Kanoniker gewählt worden …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Ortenburg — Friedrich Graf von Ortenburg (auch: Ortenberg; † 4. August 1239)[1] war erst von 1227 bis 1231 Propst des Klosters Reichersberg und als Friedrich III. von 1231 bis 1239 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”